Flexible Erziehungshilfen
-FB Erziehungshilfe-
Diakonisches Werk Mönchengladbach gGmbH
Prinzenstr. 1
41065 Mönchengladbach
Telefon: 0 21 61 / 46 33 2 22
E-Mail: erziehungshilfe(at)diakonie-mg.de
Besuche nur nach Vereinbarung!
Seit 2006 bietet das Diakonische Werk Mönchengladbach gGmbH nach dem individuellen Bedarf der Familie oder des Jugendlichen mit einem multiprofessionellen Team aus Pädagogen, Kinderkrankenschwestern und hauswirtschaftlich - kinderpflegerischen Kräften "Flexible Erziehungshilfen" an.
Flexible Erziehungshilfen sind ein ambulantes Erziehungshilfeangebot für Familien, Alleinerziehende oder Jugendliche in problematischen Lebenssituationen. Wir
Voraussetzung für das Gelingen der Maßnahme ist
Wer kann "Flexible Erziehungshilfen" in Anspruch nehmen?
Mit welchen Fragen und Problemen kann ich mich an "Flexible Erziehungshilfen" wenden?
Unser Ziel ist, Eltern, Kindern und Jugendlichen bei der Überwindung von persönlichen, erzieherischen und sozialen Schwierigkeiten Unterstützung zu bieten. Eigene Fähigkeiten sollen (wieder-)entdeckt werden und neuer Mut und Kraft zur eigenverantwortlichen Lebensgestaltung mobilisiert werden.
In Gesprächen wird die gesamte Familie, so wie der einzelne Jugendliche bei allen Fragen und Problemen unterstützt und beraten. Bei Behördenangelegenheiten genauso, wie in besonderen Krisen und Konfliktsituationen. Die pädagogische Arbeit kann durch gezielte praktische Unterstützung im Haushalt oder der (gesundheitlichen) Versorgung der Kinder ergänzt werden. Gemeinsame Feste und Ausflüge runden die Arbeit ab.
Die Termine finden regelmäßig über einen längeren Zeitraum in Ihrer Wohnung statt. Eigene Vorstellungen und Ideen sind bei der Gestaltung der Arbeit besonders wichtig.
Flexible Erziehungshilfen wird vom Jugendamt finanziert und ist für die Hilfesuchenden kostenlos.
Anträge auf Flexible Erziehungshilfen sind beim Jugendamt der Stadt Mönchengladbach zu stellen: Auskunft-Telefon: 02161 – 25-0.
Das Jugendamt berät und prüft und beauftragt uns, diese Hilfe für die Familie oder für den Jugendlichen umzusetzen. Während der Maßnahme bleibt die Zusammenarbeit mit dem Jugendamt bestehen. Gemeinsam wird in regelmäßigen Abständen die Hilfe überprüft, werden Ergebnisse festgehalten und neue Ziele vereinbart.